Leistungs- versus Beitragsprimat

Finanzkompetenz oder „Financial Literacy“. Verbessern Sie Ihr Finanzwissen. Finanzwissen im Brennpunkt Prof. Dr. Heri.

Im BVG gibt es unterschiedliche Pensionskassenmodelle. Das heute gängige ist das Beitragsprimat. Aber auch heute gibt es noch Leistungsprimatkassen. Sie sollten die Unterschiede kennen. Berufliche Vorsorge
pensionWeitere Lernvideos Finanzkompetenz

Konsumentinnen der Zukunft?

Die Muslim-Hipster (Generation M. Das «M» steht für Mipster). In gut dreissig Jahren wird jeder zehnte Europäer ein Muslim sein. Viele haben Geld und wollen konsumieren. Unternehmen, die wachsen wollen, sollten sich vor allem mit den muslimischen Frauen beschäftigen.

Lucienne Vaudan berichte: Mipster sind im Westen zu Hause oder haben da studiert, sie sind stolz auf die Herkunft ihrer Eltern, sie sind digital unterwegs, sie wollen etwas erreichen, machen Karriere und geben Geld aus. NZZ

Folgen des betäubungslosen Schlachtens.Schächten
Halal-Schlachtung ist ein minutenlanger, qualvoller Todeskampf.

Die Bundestierärztekammer schätzt, dass bis zu 500.000 Schafe auf diese Weise in Deutschland pro Jahr der Religion wegen geschlachtet werden. Dabei ist das Schächten in der Bundesrepublik eigentlich ausdrücklich verboten. So will es das Tierschutzgesetz. Grausam Halal Schlachtung

www.rabe-karikatur.de

www.rabe-karikatur.de

 

Ist Geld eine teuflische Angelegenheit?

Geld und Goethe oder Geldgeile Intellektuelle? Philosophen und Anthropologen wollen es plötzlich wieder wissen: Was zum Teufel ist Geld? Niemand braucht virtuelles Buchgeld an Zahlung zu nehmen.

René Scheu berichtet: Wie teuflisch, das lässt sich in Goethes Faust II nachlesen. Der Kaiser braucht Geld, um seinen Hof zu finanzieren und sein darniederliegendes Land aufzupäppeln – und Mephistopheles überzeugt ihn davon, Papiergeld zu emittieren. Ein Federstrich des Kaisers macht aus einem blossen Papierschein wirkmächtiges Geld – Kaufkraft, für die es Handfestes gibt. «Geld» kommt von «gelten», genauer: von «entgelten» bzw. «Entgelt». Geld ist das Zurückzuzahlende, das also, was eine Schuld begleicht. Das kann es jedoch nur, weil es selbst jemandem geschuldet ist – Geld kommt als Kredit in die Welt, oder andersherum betrachtet: als Schuld, genauer: als umlauffähiges Schuldpapier. Was die obengenannten Intellektuellen jedoch wohlweislich ausblenden, wusste Goethe nur zu genau, dass nämlich echtes Geld stets durch ein Pfand, mithin durch Eigentum, besichert ist. In Faust II heisst es: «Der Zettel hier ist tausend Kronen wert. / Ihm liegt gesichert, als gewisses Pfand, / Unzahl vergrabnen Guts im Kaiserland.»

Wenn Goethes Theorie stimmt, stellt jede Note nichts anderes dar als die Forderung gegen das Eigentum des Geldemittenten. In der modernen Welt sind dies Geschäftsbanken und Zentralbanken. Was selbst viele Banker nicht wissen: Das meiste Geld – rund 90 Prozent – wird nicht von den Zentralbanken, sondern von privaten Banken als Buchgeld geschöpft, das durch die Pfänder der Kreditnehmer und durch das Eigenkapital der Banken besichert ist. Und die Zentralbanken? Die stellen den Geschäftsbanken Gratisgeld gegen mittlerweile mindere Pfänder zur Verfügung. Aber die Banken wollen die günstigen Kredite nicht weiterreichen – und potenzielle unternehmerische Schuldner halten sich bedeckt, weil jede Investition in unseren Zeiten ein Grossrisiko darstellt. Unternehmen horten derweil zuhauf Bargeld. Geld und Güter sind billig wie nie – doch die Leute lassen sich sogar von Negativzinsen nicht vom Sparen abhalten, weil sie vorsorgen wollen…NZZ

Der Geldteufel, französische Radierung des frühen 18. Jahrhunderts

Der Geldteufel, französische Radierung des frühen 18. Jahrhunderts

Gutachterreform: Niederbayer erkämpft mehr Bürgerrechte


Aus einem ehemaligen Polizisten Horst Glanzer wurde ein schwerkranker Mann. Verantwortlich dafür macht er Krankenversicherer und Justiz. Anstatt aufzugeben, kämpft er seit Jahren immer wieder erfolgreich für Gesetzesreformen. Kontrovers über den voraussichtlich neuen Coup eines Bürgerrechtlers aus Niederbayern.

Original Cartoon Klaus Stuttmann www.stuttmann-karikaturen.de

Original Cartoon Klaus Stuttmann
www.stuttmann-karikaturen.de

Nachhaltige Anlagen im Aufwind?

Investoren, die nachhaltige Anlagen links liegenlassen, begründen dies oft mit der Sorge, auf Rendite verzichten zu müssen. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Nachhaltige Anlagensind gefragt und halten mit konventionellen Investments locker mit.

Michael Schäfer berichtet: Die Unternehmen schenken ökologischen und sozialen Themen sowie jenem einer guten Unternehmensführung (Good Governance) zunehmend Beachtung. Teilweise geschieht das aus der Überzeugung, dass es sich dabei um wichtige Erfolgsfaktoren handelt. Allerdings steigt auch der Druck von aussen immer mehr. Sowohl Investoren als auch die Öffentlichkeit achten stärker auf Aspekte abseits von Finanzkennzahlen oder der herkömmlichen Unternehmensberichterstattung. Und nicht zuletzt werden die Gesellschaften immer wieder durch regulatorische Veränderungen zu einem nachhaltigeren Verhalten angeleitet. Aktuelles Beispiel ist die Abstimmung zur Initiative «Grüne Wirtschaft», die unter anderem die Drittelung des «ökologischen Fussabdrucks» der Schweiz bis 2050 fordert. Die ewig Unterschätzten

Dabei gibt Vorteile auf vielen Ebenen. Für Anleger nicht unerheblich ist, ob sich diese Massnahmen auch in einem höheren Unternehmenswert niederschlagen. Viele Investoren sind diesbezüglich noch skeptisch, denn obwohl die nachhaltig verwalteten Gelder seit Jahren hohe Wachstumsraten aufweisen, liegt ihr Marktanteil bei den Anlagefonds und -mandaten in der Schweiz noch immer bei bescheidenen 3% bis 5%.

Die Suche nach einer Beziehung zwischen ökologischen, sozialen und Governance (ESG) Kriterien und Unternehmensfinanzleistung (GFP) kann bis in die 1970er Jahre zurückverfolgt werden.

Wissenschaftler und Investoren haben mehr als 2.000 empirische Studien veröffentlicht. longfinance.net

Kulturell verankerte Nachhaltigkeit bringt Vorteile
Nachhaltigkeitsstudie

Bahamas-Papers bringen Ex-EU-Kommissarin in Bedrängnis

Die frühere EU-Wettbewerbskommissarin Neelie KroesNeelie Kroes
war von 2000 bis 2009 Direktorin der Firma Mint auf den Bahamas. „Ein administrativer Fehler“, sagt sie heute.

Nach dem Finanzplatz Panama («Panama-Papers») werden nun von mehreren Medien bzw. dem Journalistenkonsortium ICIJ die Offshore-Praktiken auf den Bahamas unter die Lupe genommen. Am Mittwochabend haben unter anderem die «Süddeutsche Zeitung», der «Guardian» und der «Tages-Anzeiger» verschiedene Aspekte des Themas aufgearbeitet. So sollen etwa die Banken UBS und Credit Suisse nach der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca zu den aktivsten Unternehmen gehören, was die Gründung von Firmen in dem Inselstaat anbelangt. Solche Offshore-Vehikel können unter anderem für die Hinterziehung von Steuern verwendet werden.

DiePresse berichtet: Nun geraten die Bahamas als Steueroase in den Fokus der Aufmerksamkeit. ICIJ, das Konsortium investigativer Journalisten, das im Frühjahr auf Briefkastenfirmen in Panama aufmerksam gemacht hatte, hat heute Mittwoch Informationen über finanzielle Aktivitäten Prominenter auf den Bahamas veröffentlicht. Insbesondere wird dabei die frühere EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes angeprangert.

Die Niederländerin, die 2004 bis 2010 EU-Kommissarin war, sei von 2000 bis 2009 Direktorin der Firma Mint Holdings (Mint Limited) auf den Bahamas gewesen und habe dies weder der Öffentlichkeit noch der EU-Kommission mitgeteilt, heißt es auf der Homepage des ICIJ.

Kroes Neelie Kroes war Direktorin einer Firma auf den Bahamas. Illustration: Peter M. Hoffmann (Foto: Peter Hoffmann)bestätigte, ihre Verbindung zu dieser Firma nie veröffentlicht zu haben. Sie ließ aber das ICIJ über einen Anwalt wissen, die Firma sei nie operativ gewesen, es sei ein Verwaltungsfehler gewesen, sie nicht aus dem Register zu streichen. Das Unternehmen sei von einem mit Kroes befreundeten jordanischen Geschäftsmann gegründet worden, um zu prüfen, ob man Anteile des US-Energieriesen Enron, der später pleiteging, übernehmen könne. Da der Deal nicht zustande kam, sei sie davon ausgegangen, dass ihre Beteiligung hinfällig gewesen sei. Als sie 2009 draufgekommen sei, dass ihr Namen noch in den Registern steht, habe sie den „administrativen Fehler“ korrigiert.

Millionen Dokumente veröffentlicht

Das ICIJ veröffentlicht rund 1,3 Millionen Dokumente aus dem Firmenregister der Bahamas mit den Namen von Direktoren und manchen Eigentümern von mehr als 175.000 Firmen, Fonds und Stiftungen auf den Bahamas, die zwischen 1990 und 2016 registriert wurden. Jeder könne die Informationen einsehen unter:Offshoreleaks.icij.org

Laut ICIJ werden damit Verflechtungen mit Firmen offengelegt, die von früheren oder aktuellen Politikern aus Amerika, Afrika, Europa, Asien oder dem Nahen Osten besessen oder geführt werden.

Design Rachel Gold www.w-t-w.org/en/rachel-gold www.goldcartoons.at

Design Rachel Gold
www.w-t-w.org/en/rachel-gold
www.goldcartoons.at

Closet Indexing

Finanzkompetenz oder „Financial Literacy“. Verbessern Sie Ihr Finanzwissen. Finanzwissen im Brennpunkt Prof. Dr. Heri.

Nicht selten werden aktive (und deswegen teure) Anlagefonds praktisch wie ein Indexfonds verwaltet. Versprochene Überrenditen werden dadurch verunmöglicht, hohe Kosten aber gerne verrechnet. Nehmen Sie sich in Acht. ESMA
Investor Protection
*Closet Indexing »Entferne verdeckte Index-Nachbilder aus dem Depot«

Weitere Lernvideos Finanzkompetenz

Ehemalige Handtaschen ein Wirtschaftsfaktor

Krokodile in Nordaustralien. Wo die Handtaschen leben
Patrick Zoll berichtet: Bis in die siebziger Jahre wurden Salzwasserkrokodile in Australien fast bis zur Ausrottung gejagt. Dann wurden sie unter Schutz gestellt. Heute sind sie ein Treiber der lokalen Wirtschaft. nzz.Krokodile

Die Luxusgüterindustrie schätzt diese Krokodilart aufgrund ihres feinen Leders und der schönen Struktur besonders. In den letzten Jahren, so sagen Branchenexperten, hätten die grossen Luxusgüterkonzerne direkt in die Farmen in Australien investiert. So sichern sie sich den Nachschub und können die Produktion steuern.

Eine Haut der besten Qualität, die keine Schäden aufweist, ist in unbearbeitetem Zustand rund 800 austr. $ wert. Die Anforderungen steigen ständig. Schon kleinste Schäden führen zu deutlichen Preisabschlägen. Denn wer mehrere tausend Dollar für eine Handtasche bezahlt, will perfekte Qualität. Insgesamt generierte die Industrie im Northern Territory im Fiskaljahr 2014/15 25 Mio. $. 19 Mio. $ entfielen auf Häute; Fleisch, Zähne, Schädel und andere Produkte ergaben den Rest. Ein crocodile-strategic-plan Strategiepapier der lokalen Regierung und der Vereinigung der Krokodilfarmer sieht vor, bis 2020 den Umsatz zu verdoppeln. Handtasche

120 Millionen Euro in Kartons und Plastiksäcke gestopft

Dimitri SachartschenkoDimitri Sachartschenko ist Chef der Abteilung zum Kampf gegen Wirtschaftskriminalität im russischen Innenministerium. Nun wurden bei ihm 120 Millionen Euro entdeckt – in Kartons und Plastiksäcke gestopft. Der Oberst steht nun selbst unter dem Verdacht der Bestechlichkeit, des Amtsmissbrauchs und der Behinderung der Justiz.

Ausgerechnet beim Chef der Abteilung zum Kampf gegen Wirtschaftskriminalität im russischen Innenministerium haben Ermittler einen Megafund gemacht. Sachartschenko ist im russischen Innenministerium stellvertretender Leiter der Abteilung zum Kampf gegen Wirtschaftskriminalität. Das Geld wurde in seiner Wohnung, seinem Auto und der Wohnung seiner Schwester gefunden. Laut russischen Medienberichten soll Sachartschenko seine Unschuld beteuert haben. Doch die Hintergründe des Falls werfen ein Schlaglicht auf das Ausmaß, das die grassierende Korruption inzwischen in Russland erreicht hat. Dmitri Sachartschenko sei unter dem Vorwurf der schweren Korruption und des Amtsmissbrauchs in Untersuchungshaft genommen worden, teilte der Kreml am Montag mit.

Das offizielle Gehalt Sachartschenkos beläuft sich der „Moscow Times“ zufolge auf lediglich 46.000 US-Dollar im Jahr. Die Ermittler prüfen laut russischen Medien derzeit seine Verbindung zur inzwischen verbotenen NOTA-Bank. Diese gehörte einst zu den 100 größten Geldinstituten Russlands, sie verlor allerdings im November vergangenen Jahres ihre Lizenz, weil sie Vorschriften missachtet haben soll. Sachartschenko beteuert seine Unschuld. badische-zeitung

Präsident Wladimir Putin wurde nach Angaben des Kreml-Sprecher über den Vorfall informiert. Russland kämpft seit geraumer Zeit mit einer grassierenden Korruption.
Geldsäcke